Fachunterricht
Die Heilpädagogische Schule Döttingen bietet folgenden Fachunterricht an:
Werken / Textiles Werken
Textiles und Technisches Gestalten sind ab der Aufbaustufe im Stundenplan mit zwei Lektionen integriert. Der Unterricht wird in Halbklassen von Fachlehrpersonen erteilt.
Auszug aus dem LP 21:
„Kinder und Jugendliche haben das Bedürfnis, ihre eigene Umwelt zu gestalten. In Gestaltungs- bzw. Designprozessen erwerben Schülerinnen und Schüler grundlegende motorische und handwerkliche Fertigkeiten, die sie ausserschulisch und später im Beruf vielfältig einsetzen können.
Im Textilen und Technischen Gestalten stellen Kinder und Jugendliche eigenständig persönliche Produkte her. Sie erleben die Auswirkungen ihrer Tätigkeiten unmittelbar, was den emotionalen Bezug zum Produkt fördert. Die Erfahrung, etwas hergestellt und Neues gelernt zu haben, stärkt das Selbstbewusstsein von Kindern und Jugendlichen und lässt sie Selbstwirksamkeit erfahren. Die eigenen Grenzen oder die Grenzen der Machbarkeit zu erkennen, fördert den Realitätsbezug.“
Auf die vorhandenen Fähigkeiten ausgerichtet fördern wir die Kinder und Jugendlichen im Textilen und Technischen Gestalten an der Schule individuell.
Die Feinmotorik, Geschicklichkeit und Konzentration werden gefördert und vielfältige Erfahrungen und Sinneswahrnehmungen mit verschiedenen Materialien gemacht. Handlungsabläufe werden mit entsprechenden Werkzeugen erfahren, zudem werden verschiedene Techniken erlernt und erweitert.
Eva Thut, Fachlehrperson Textiles und Technisches Gestalten
Musik
Was klingt denn da? Wer singt denn dort? Welchen Instrumenten kann ich Töne entlocken? Welche Klänge gefallen mir?
Mit verschiedenen Orff- und Perkussionsinstrumenten sind wir immer wieder dem Grundrhythmus auf der Spur. Wir unterscheiden den Grundrhythmus vom Melodierhythmus.
Bewegungslieder, sogenannte «Action-Songs» und Klatschspiele lockern den Musikunterricht immer wieder auf.
Wir singen uns durch die Jahreszeiten, durch Volkslieder, aber auch durch aktuelle Lieder, welche die Schüler selber als Vorschläge bringen.
Beim Abschlussbrunch Ende Schuljahr bietet sich die Möglichkeit, etwas vom Gelernten vorzuführen.
Religion
Der Konfessionelle Religionsunterricht wird an der HPS Döttingen ökumenisch angeboten. Alle katholischen und reformierten Schüler besuchen gemeinsam den Religionsunterricht stufenweise, für eine Stunde in der Woche. Schwerpunkte dabei sind die christlichen Feiertage, wie Advent, St. Nikolaus, Weihnachten und die Osterzeit sowie Geschichten aus dem Leben von Jesus und Bibelerzählungen. Ebenso wird versucht, das eigene Ich zu stärken, um den Kindern Mut, Vertrauen und Zuversicht auf ihrem Lebensweg mitzugeben.
Sonja Rubin, Katechetin
sonja.rubin@schulen-aargau.ch
Hauswirtschaft
Infos zum Fachunterricht Hauswirtschaft folgen…