Sprachförderung
Die Heilpädagogische Schule Döttingen bietet folgende Sprachförderung an:
Logopädie
An der HPS Döttingen kümmert sich ein Logopäden um die Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen der Kinder und Jugendlichen.
Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen bei Kindern und Jugendlichen
Ein Kind kann in ganz verschiedenen Bereichen (und aus den unterschiedlichsten Gründen) sprachlich auffällig sein. Im Folgenden werden wichtige Bereiche exemplarisch genannt, in denen Schwierigkeiten auftreten können:
• Kommunikationsverhalten
• Sprachverständnis
• Wortschatz
• Wortfindung
• Satzbau
• Aussprache
• Redefluss
• Stimme, Atmung
• Lesen und Schreiben
Zudem können Schwierigkeiten in folgenden Bereichen auftreten:
• Wahrnehmung (spüren, hören, sehen)
• Wahrnehmungsverarbeitung (denken)
• Sozial-emotionales Verhalten
• Bewegung
Julia Eckert, Logopädin
julia.eckert@schulen-aargau.ch
Unterstützte Kommunikation (UK)
24 Schüler und Schülerinnen von der Einstiegsstufe bis zur Oberstufe setzen sich in diesem Schuljahr in der Einzelförderung oder in einer Kleingruppe mit unterschiedlichen Aspekten der Kommunikation auseinander.
Sie erweitern und festigen ihren Kern- und Randwortschatz individuell angepasst, welcher nützlich für den Alltag oder auch für den Schriftspracherwerb ist.
UK unterstützt zudem die Lautsprachentwicklung.
Multimodale Mittel der UK sind:
- Handzeichen und Gebärden (Porta)
- Piktogramme (Metacom)
- Fotos, Symbole, reale Gegenstände
- Elektronische Kommunikationsmittel, z.B. I-Pad, PC, Talker, Step on step
Larissa Byrtus, UK-Fachperson
larissa.byrtus@schulen-aargau.ch
Fabienne Binkert, Päd. Mitarbeiterin
fabienne.binkert@schulen-aargau.ch
Deutsch
Neben den klassischen Deutschbereichen aus dem Lehrplan 21 ( Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben, Sprache im Fokus, Literatur im Fokus) hat der erweiterte Lese- und Schreibbegriff einen hohen Stellenwert an der HPS Döttingen.
Hierbei werden 6 Stufen beschrieben:
Situationen lesen
Bilder lesen
Symbole lesen
Signalwörter lesen
Ganzwörter lesen
Schrift lesen
In kleinen Gruppen, im Klassenverband sowie im Wochenplan erarbeiten die SchülerInnen ihre auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmten Lerninhalte mit vielfältigen Lernmaterialien. Die Lerninhalte werden auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus angeboten.
So unterstützen Mundbilder und Lautgebärden z.B. sowohl das Erlernen von Buchstaben/vom Lesen, sind aber auch ein wichtiger Bestandteil der Sprachanbahnung und werden somit sowohl in der Logopädie, im Deutschunterricht als auch generell im Schulalltag eingesetzt.
Alltag
Im Alltag wird neben der verbalen Sprache auch die Kommunikationstafel eingesetzt. Dort sind die häufigsten und somit die wichtigsten Wörter, die in der Kommunikation eingesetzt werden, abgebildet. Diese Wörter werden auch als Kernwortschatz bezeichnet. Der Kernwortschatz erleichtert die Organisation des Vermittelns von einem Wortschatz fürs Leben für alle Menschen!
Das ist der Wortschatz zur Erreichung unseres Ziels: Alle Schülerinnen und Schüler sollen so gelingend und selbständig wie möglich kommunizieren! (verbal,unterstützt,schriftl.)